Saunalandschaft
im Innenbereich
Schwitzbad, bei dem mit Wasserdampf gesättigte oder übersättigte Luft von 40 bis 60 °C auf den Körper einwirkt. Das Dampfbad bewirkt eine Steigerung der Körpertemperatur, Schweißabsonderung und Durchblutungssteigerung; Anwendung z. B. bei chronischer Bronchitis und chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems.
Wer die besonders sanfte Erwärmung des Körpers bei max. 50 ºC Raumtemperatur in der Sauna schätzt, wird sich über die wohldurchdachte Infrarottechnik in unserer Kabine freuen: Völlig unsichtbar ist in den rundum verkleideten Wänden der Sauna ein Infrarot-Flächenheizsystem integriert. Die Tiefenwärme wird über die langwelligen Infrarot-C-Strahlen erzeugt, die besonders schonend und sanft auf den Körper einwirken.
Lange Zeit mussten Menschen, denen die klassische Sauna zu heiß war, auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna verzichten. Neue Regelungstechnologien haben hier Abhilfe geschaffen. In der Soft- oder auch Biosauna wird sanfter geschwitzt. Die Temperatur liegt bei rund 60 °C, die Luftfeuchtigkeit ist mit rund 25 %. Die niedrigeren Temperaturen erwärmen den Körper langsamer und schonen den Kreislauf.
Für Anhänger der klassischen Sauna steht für heiße Aufgüsse eine Finn-Sauna zur Verfügung. Besonders in der kalten Jahreszeit helfen regelmäßige Saunagänge, Erkältungs- und Grippeviren zu bekämpfen. Neben der Stärkung des Immunsystems wird Stress abgebaut und das Hautbild verschönert. Ein Saunagang nach sportlichen Aktivitäten beugt zudem einem Muskelkater vor. Temperatur 85 - 90 °C
Schwitzbad, bei dem mit Wasserdampf gesättigte oder übersättigte Luft von 40 bis 60° C auf den Körper einwirkt. Das Dampfbad bewirkt eine Steigerung der Körpertemperatur, Schweißabsonderung und Durchblutungssteigerung; Anwendung z. B. bei chronischer Bronchitis und chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems.
Wer die besonders sanfte Erwärmung des Körpers bei maximalen 50º C Raumtemperatur in der Sauna schätzt, wird sich über die wohldurchdachte Infrarottechnik in unserer Kabine freuen: Völlig unsichtbar ist in den rundum verkleideten Wänden der Sauna ein Infrarot-Flächenheizsystem integriert. Die Tiefenwärme wird über die langwelligen Infrarot-C-Strahlen erzeugt, die besonders schonend und sanft auf den Körper einwirken.
Lange Zeit mussten Menschen, denen die klassische Sauna zu heiß war, auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna verzichten. Neue Regelungstechnologien haben hier Abhilfe geschaffen. In der Soft- oder auch Biosauna wird sanfter geschwitzt. Die Temperatur liegt bei rund 60 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit ist mit rund 25 Prozent etwas höher als bei der klassischen Sauna. Die niedrigeren Temperaturen erwärmen den Körper langsamer und schonen den Kreislauf.
Für Anhänger der klassischen Sauna steht für heiße Aufgüsse eine Finn-Sauna zur Verfügung. Besonders in der kalten Jahreszeit helfen regelmäßige Saunagänge, Erkältungs- und Grippeviren zu bekämpfen. Neben der Stärkung des Immunsystems wird Stress abgebaut und das Hautbild verschönert. Ein Saunagang nach sportlichen Aktivitäten beugt zudem einem Muskelkater vor. Temperatur 85 - 90° C
Schwitzbad, bei dem mit Wasserdampf gesättigte oder übersättigte Luft von 40 bis 60 °C auf den Körper einwirkt. Das Dampfbad bewirkt eine Steigerung der Körpertemperatur, Schweißabsonderung und Durchblutungssteigerung; Anwendung z. B. bei chronischer Bronchitis und chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems.
Wer die besonders sanfte Erwärmung des Körpers bei maximalen 50 ºC Raumtemperatur in der Sauna schätzt, wird sich über die wohldurchdachte Infrarottechnik in unserer Kabine freuen: Völlig unsichtbar ist in den rundum verkleideten Wänden der Sauna ein Infrarot-Flächenheizsystem integriert. Die Tiefenwärme wird über die langwelligen Infrarot-C-Strahlen erzeugt, die besonders schonend und sanft auf den Körper einwirken.
Lange Zeit mussten Menschen, denen die klassische Sauna zu heiß war, auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna verzichten. Neue Regelungstechnologien haben hier Abhilfe geschaffen. In der Soft- oder auch Biosauna wird sanfter geschwitzt. Die Temperatur liegt bei rund 60 °C, die Luftfeuchtigkeit ist mit rund 25 % etwas höher als bei der klassischen Sauna. Die niedrigeren Temperaturen erwärmen den Körper langsamer und schonen den Kreislauf.
Für Anhänger der klassischen Sauna steht für heiße Aufgüsse eine Finn-Sauna zur Verfügung. Besonders in der kalten Jahreszeit helfen regelmäßige Saunagänge, Erkältungs- und Grippeviren zu bekämpfen. Neben der Stärkung des Immunsystems wird Stress abgebaut und das Hautbild verschönert. Ein Saunagang nach sportlichen Aktivitäten beugt zudem einem Muskelkater vor. Temperatur 85 - 90 °C
Schwitzbad, bei dem mit Wasserdampf gesättigte oder übersättigte Luft von 40 bis 60 °C auf den Körper einwirkt. Das Dampfbad bewirkt eine Steigerung der Körpertemperatur, Schweißabsonderung und Durchblutungssteigerung; Anwendung z. B. bei chronischer Bronchitis und chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems.
Wer die besonders sanfte Erwärmung des Körpers bei maximalen 50 ºC Raumtemperatur in der Sauna schätzt, wird sich über die wohldurchdachte Infrarottechnik in unserer Kabine freuen: Völlig unsichtbar ist in den rundum verkleideten Wänden der Sauna ein Infrarot-Flächenheizsystem integriert. Die Tiefenwärme wird über die langwelligen Infrarot-C-Strahlen erzeugt, die besonders schonend und sanft auf den Körper einwirken.
Lange Zeit mussten Menschen, denen die klassische Sauna zu heiß war, auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna verzichten. Neue Regelungstechnologien haben hier Abhilfe geschaffen. In der Soft- oder auch Biosauna wird sanfter geschwitzt. Die Temperatur liegt bei rund 60 °C, die Luftfeuchtigkeit ist mit rund 25 % etwas höher als bei der klassischen Sauna. Die niedrigeren Temperaturen erwärmen den Körper langsamer und schonen den Kreislauf.
Für Anhänger der klassischen Sauna steht für heiße Aufgüsse eine Finn-Sauna zur Verfügung. Besonders in der kalten Jahreszeit helfen regelmäßige Saunagänge, Erkältungs- und Grippeviren zu bekämpfen. Neben der Stärkung des Immunsystems wird Stress abgebaut und das Hautbild verschönert. Ein Saunagang nach sportlichen Aktivitäten beugt zudem einem Muskelkater vor. Temperatur 85 - 90 °C
Schwitzbad, bei dem mit Wasserdampf gesättigte oder übersättigte Luft von 40 bis 60° C auf den Körper einwirkt. Das Dampfbad bewirkt eine Steigerung der Körpertemperatur, Schweißabsonderung und Durchblutungssteigerung; Anwendung z. B. bei chronischer Bronchitis und chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems.
Wer die besonders sanfte Erwärmung des Körpers bei maximalen 50º C Raumtemperatur in der Sauna schätzt, wird sich über die wohldurchdachte Infrarottechnik in unserer Kabine freuen: Völlig unsichtbar ist in den rundum verkleideten Wänden der Sauna ein Infrarot-Flächenheizsystem integriert. Die Tiefenwärme wird über die langwelligen Infrarot-C-Strahlen erzeugt, die besonders schonend und sanft auf den Körper einwirken.
Lange Zeit mussten Menschen, denen die klassische Sauna zu heiß war, auf die entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna verzichten. Neue Regelungstechnologien haben hier Abhilfe geschaffen. In der Soft- oder auch Biosauna wird sanfter geschwitzt. Die Temperatur liegt bei rund 60 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit ist mit rund 25 Prozent etwas höher als bei der klassischen Sauna. Die niedrigeren Temperaturen erwärmen den Körper langsamer und schonen den Kreislauf.
Für Anhänger der klassischen Sauna steht für heiße Aufgüsse eine Finn-Sauna zur Verfügung. Besonders in der kalten Jahreszeit helfen regelmäßige Saunagänge, Erkältungs- und Grippeviren zu bekämpfen. Neben der Stärkung des Immunsystems wird Stress abgebaut und das Hautbild verschönert. Ein Saunagang nach sportlichen Aktivitäten beugt zudem einem Muskelkater vor. Temperatur 85 - 90° C
Wasser aus unterschiedlichen Düsen massiert den Körper sanft oder kräftig. Die Erlebnisdusche belebt Haut, Körper und Geist. Lassen Sie sich überraschen!
In unserem Sauna-Schwimmbad (7,5 x 10 Meter) können unsere Saunagäste sich nach jedem Saunagang in aller Ruhe entspannen.
Die Schwimmbadbenutzung für die Saunagäste ist von Montag bis Donnerstag nur außerhalb der Therapiezeiten möglich. Freitags ab 16.30 Uhr und Samstag u. Sonntag uneingeschränkt.
Zum Saunieren gehört das Ruhen wie das Schwitzen. Unsere Liegegalerie bietet Ihnen neben den Ruhemöglichkeiten zusätzlich noch einen fantastischen Ausblick auf unsere große Außenanlage. Weitere Ruhemöglichkeiten finden Sie in unserem Schlafraum, der direkt mit der Liegegalerie verbunden ist.
In unserem gemütlichen Bistro können Sie sich an Ihrem Wellness-Tag auch kulinarisch verwöhnen.
Wir halten für Sie leckere Snacks, Kuchen und erfrischende Getränke bis zum gesunden Smoothie bereit.
Öffnungszeiten
Dienstag
14.00 - 22.30 Uhr (Damensauna)
Mittwoch
15.00 - 22.30 Uhr (gemischt)
Freitag
15.00 - 22.30 Uhr (gemischt)
Samstag
13.00 - 20.00 Uhr (gemischt)
Design: wp-marketing.de | Technik: bootsite-x.de